
Wir erzeugen aus Wärme Strom.
leise - sauber -nachhaltig.
Unsere Mission
Wir nutzen Wärme aus Heizungen, thermischen Batterien oder Feuerungen und erzeugen daraus elektrische Energie. Wir erweitern den Kraft-Wärmekopplungsmarkt in den kleinen Leistungsbereich und bilden die Basis für Netzunabhängigkeit, Backup- und Inselsysteme sowie einen saisonalen Leistungsausgleich bei Photovoltaik-Anlagen.
Aus Wärme wird Strom: der Schlüssel
28 % elektrische Energie aus dem zugeführten Wärmestrom
Möglich machen es unsere hocheffizienten Gen70 Generatormodule, die bei Zuführung von Hochtemperaturwärme elektrische Leistung abgeben: nachhaltig, leise und wartungsfrei bis zu 10.000 Stunden.
Die technologische Basis bilden unsere Motoren mit dem patentierten alphagamma Prinzip, ein Ergebnis aus mehr als 20 Jahren Forschung und Entwicklung. Mit nur 29 kg Gewicht stellen die unermüdlichen Dauerläufer eine Weltneuheit im Bereich der Stirlingmotor-Technik dar.

Stirlinggenerator Gen70T, Variante Heißgasnutzung
Ein starkes Quartett für viele Anwendungen
Wir passen unsere Schnittstelle an die Wärmequelle an

Gen70DR:
Wärmezufuhr vorwiegend durch Strahlung (z.B. Pellets-Feuerungen)

Gen70T:
Wärmezufuhr vorwiegend durch Konvektion (z.B. Heißgasströmung)

Gen70C:
Wärmezufuhr vorwiegend durch Wärmeleitung (z.B. Wirbelschichtfeuerung)

G70G:
Wärmezufuhr durch integrierten Brenner (z.B. Gasbrenner)
Der schnelle Weg zum Mikro-BHKW

Steuermodul, Beispiel Control Unit CU1
Die Entwicklung emissionsarmer Feuerungen steht in vielen Unternehmen an oberster Stelle. Die Integration eines Stirling-Generatormoduls würde in der Erprobungsphase eine Anpassung bzw. Neuentwicklung der Brenner- oder Kesselsteuerung bedingen, einhergehend mit erheblichen Aufwendungen.
Frauscher Motors unterstützt den Aufbau eines Mikro-BHKW auf Basis einer kundenseitigen Feuerung durch betriebsfertige Steuerungsmodule. Die Funktionen umfassen den manuellen oder automatischen Start des Stirlingmoduls bei Wärmezufuhr, die Gleichrichtung des Generatorstroms, die Laderegelung der Pufferbatterie und die Anzeige der wichtigsten Betriebswerte einschließlich Sicherheitsfunktionen.
Damit können von Anfang an wertvolle Erkenntnisse für einen stabilen Betrieb in Serienanwendungen gewonnen werden.
Prinzip-Darstellung eines Stirling-Mikro-BHKW

Der Wärmetauscher des Stirlingmoduls nimmt Wärme auf und startet ab einer eingestellten Temperatur automatisch. Der hocheffiziente Synchrongenerator liefert umgehend einen Dreiphasen-Wechselstrom, der von der Steuerungseinheit gleichgerichtet und an einen geeigneten Wechselrichter (netzabhängiger Betrieb) oder an eine Speicherbatterie (Backup oder Inselbetrieb) weitergeleitet wird.
Der Motor erzeugt darüber hinaus eine Kühlwasserleistung von ca. 3 kW, die in das Heizungsnetz oder andere Wärmesenken abzuleiten ist. Für Netzausfall oder andere Störeinflüsse sind Vorkehrungen verfügbar.
Unsere Botschaft
Der Photovoltaikmarkt führt uns vor Augen, dass die eigene Erzeugung von elektrischer Energie attraktiv ist. Einziger Nachteil ist der volatile Ertrag, der auch mit großen Speichereinheiten nicht befriedigend ausgeglichen werden kann und in den Wintermonaten wenig Nutzen bringt.
Der erhebliche volkswirtschaftliche und umweltrelevante Nutzen von Mikro-BHKW im Zusammenhang mit Gebäudeheizungen ist in zahlreichen Studien und Veröffentlichungen anerkannt.
Frauscher Motors hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Generatormodulen ein anspruchsloses Element für eine saisonale oder ganzjährige Versorgung zur Verfügung zu stellen. Dies unabhängig davon, ob es als alleinige Stromquelle oder in Kombination mit einer Photovoltaik- oder Windenergieanlage eingesetzt wird.
Mit den speziell an die Feuerungsart angepassten Wärmetauschern und mit betriebsfertigen Steuerungsmodulen gelingt ein rascher Einstieg in die Mikro-BHKW-Technik.
News
Weltweit wohl einzigartig: 1000 Watt Strom aus einem kleinen Küchenherd
Man liest es Bernhard Spielvogel aus dem Gesicht - die Freude über den gelungenen Versuch, einen handelsüblichen Küchenherd in ein Mikro-BHKW zu verwandeln. In der Tat zeigt unser Stirlinggenerator Gen70DR wozu er fähig ist. Das Aggregat mit dem scheibenförmigen...
Wir verstärken unser Management!
Wir erweitern unser Führungsteam und setzen einen wesentlichen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung: Bernhard Spielvogel unterstützt das Unternehmen seit Anfang Februar 2025 als Partner und Geschäftsführer. In seiner bisherigen Berufslaufbahn leitete Bernhard...
Motoren für neue Kraftwerke!
Stolz präsentiert das Management von Frauscher Motors eine Lieferung von Stirling-Generatoren für thermische Batterien an ein innovatives Unternehmen der Energiebranche. Die noch vor Jahresende 2024 fertiggestellte Teilmenge eines größeren Auftrages dient zur...
Kontakt/Impressum
Willkommen!
Sie haben Fragen oder suchen bestimmte Informationen?
Wir sind für Sie da!
Frauscher Motors GmbH
Gewerbestraße 7
A-4774 St. Marienkirchen
T: +43 7711 318 20-0
E: info@frauscher-motors.com
UID: ATU64591999
Firmenbuchnummer: 320883m
Landesgericht: A-4910 Ried
Unternehmensgegenstand: Forschung, -Entwicklung und Herstellung von Stirlingmotoren