Logo Frauscher Motors

Da ist noch ein Platz neben Motoren mit innerer Verbrennung.

alphagamma® Stirlingmotoren von Frauscher Motors

Leise, sauber, wartungsarm und offen für Brennstoffe der Zukunft.

Unternehmen

Josef Frauscher

„Im Gegensatz zur
materiellen Welt ist das
Wissenspotenzial aus
Forschung und Entwicklung
ohne Ende“

Josef Frauscher

Dieser Leitsatz unseres Firmengründers Josef Frauscher bringt zum Ausdruck, dass Technologieforschung fortlaufend zur Erweiterung von Wissensgrenzen führt. Die Herausforderung bei der Stirling-Technik liegt darüber hinaus in der Vielzahl der Fachgebiete, in denen Neuland zu betreten ist. Mehr als 20 Jahre Motorenforschung sind die Grundlage für eine nachhaltige Umsetzung unserer Visionen.

Perspektive Frauscher

» Unternehmensgeschichte

Team

» Team

Frauscher-Motors_Jobs

» Jobs

Forschung

Prototypen von 2006 bis 2017

Lange Zeit beschäftigten wir uns mit Stirlingmotoren nach dem Alpha-, Beta- und Gammaverfahren. Stets versuchten wir, uns vom Stand der Technik abzuheben und viele Details in verbesserter Form umzusetzen. Dabei erzielten wir wohl beachtliche Ergebnisse, jedoch konnten die Marktanforderungen für eine wirtschaftlich nachhaltige Lösung nicht dargestellt werden. Dabei berücksichtigten wir stets die Faktoren Herstellungskosten, Lebensdauer, Wartungsaufwand und Wirkungsgrad.

Forschungsprojekte

Im Zuge der Motorenforschung und -entwicklung durften wir eine Reihe von Unterstützungen aus öffentlichen Mitteln in Anspruch nehmen. Neben kräftiger Hilfe für die Errichtung und Ausstattung unseres Forschungszentrums sind es vor allem die thematischen Programme mehrerer Fördergeber, die einen erheblichen Beitrag zum Erfolg leisteten. Stellvertretend möchten wir Sie zu einem tieferen Einblick in die Ergebnisse von zwei äußerst erfolgreichen Projekten einladen: dem Schwachgas BHKW und dem Biomasse-Vergaserbrenner.

aws
Energiesparverband
Kofinanziert von der Europäischen Union
BM für Finanzen
FFG
Logo Oberoesterreich
Schwachgas_BHKW

» Schwachgas BHKW

Biomasse Vergaser

» Biomasse-Vergaser

alphagamma® Technologie

Als wir zu Jahresbeginn 2018 die ersten Prototypen der Motoren nach dem zum Patent angemeldeten alphagamma® Prinzip in Betrieb nahmen, wussten wir schon nach kurzer Zeit, dass wir mit diesem neuen Verfahren den richtigen Weg eingeschlagen hatten. Die Verbesserungen im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik sind nicht nur theoretisch im Zuge der thermodynamischen Berechnung nachweisbar, sondern zeigten sich auch in den praktischen Einsätzen nach mittlerweile mehr als 100.000 Stunden Betriebserfahrung.

Standard-Alpha-Prinzip

Diese schematische Darstellung zeigt den Aufbau eines Stirling -Alpha-Prinzips, wie es in vielen Veröffentlichungen und zahlreichen Ausführungen zu finden ist.

Stirling-Alpa-Prinip

alphagamma® Prinzip

Beim alphagamma® Verfahren kommt ein Stufenkolben zum Einsatz, der das Kompressionsvolumen auf zwei Zylinderräume aufteilt.

Stirling alphagamma Prinzip

Die Auswirkungen des Stufenkolbens einhergehend mit der Teilung des Kompressionsvolumens sind essenziell: Die Kolbenkräfte sinken trotz gleicher Zyklusarbeit auf etwa ein Drittel im Vergleich zum Standard-Alpha-Aufbau. Der Grund dafür liegt im Wesentlichen an den kleineren wirksamen Kolbenquerschnitten unterstützt durch die geringeren Druckspitzen infolge des größeren resultierenden Phasenwinkels. Die Ergebnisse sind ein ruhiger Lauf, geringe Reibungsverluste und eine sehr lange Lebensdauer der ölfrei betriebenen Aggregate.

Lesen Sie mehr über die thermodynamische Analyse, in der wir die Vergleiche zu den Verfahren Standard-Alpha, „optimized“ Alpha und alphagamma® herstellen.

Werfen Sie bitte darüber hinaus einen Blick auf die Expertengutachten:

Expertengutachten

Dr. Michael Gschwendtner von der Auckland University of Technology beschäftigt sich seit vielen Jahren mit thermodynamischen-Berechnungsmethoden insbesondere im Bereich der Stirlingtechnologie.

Wir haben Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas von der Hochschule Reutlingen ersucht, die alphagamma® Technologie zu analysieren und ein Gutachten zu verfassen.
Prof. Thomas beschäftigt sich mittlerweile seit mehr als 30 Jahren mit thermodynamischen Maschinen, insbesondere auch mit Stirlingmotoren und -kältemaschinen.

Produkte

Im Zuge der langjährigen Forschung lernten wir, komplexe Anforderungen auf möglichst einfache Art zu lösen. Reduziert auf fünf bewegte Teile gelang uns auf Basis der alphagamma® Technologie ein Motorkonzept mit integriertem Generator, dessen Eigenschaften neue energietechnische Anwendungen ermöglicht. Kern unseres Produktprogrammes bilden die beiden folgenden Motormodule:

Stirlingmodul Gen70

1,5 kW Wellenleistung, 1,2 kW elektrisch: Basismodul für flüssige oder gasförmige Brennstoffe oder für externe Wärmezufuhr, z. B. für 24/48 Volt Batterieladung, Heizungs-, Klima- und Insellösungen.

Gen500 Frauscher Motors Stirling

Stirlingmodul Gen500

8,3 kW Wellenleistung, 7,5 kW elektrisch: Netzgekoppelter Asynchrongenerator 3×400 Volt, vorbereitet für externe Wärmezufuhr oder für Brennereinrichtung für die meisten brennbaren Gase.

News

Stirling  Experimental Edition II

Stirling Experimental Edition II

Ein großer Schritt zum leistungsfähigen Mikro-BHKW! Wir haben das Aggregat Gen70 der Experimental Edition I mit weiteren Elementen ausgestattet, die den Aufbau eines effizienten Mikro-BHKW erleichtern. Der Anwender hat nur mehr für eine kontrollierte Zufuhr von...

Verkaufsstart des 1000 Watt Stirlingmoduls

Verkaufsstart des 1000 Watt Stirlingmoduls

Pünktlich ab Jahresmitte gehen wir mit einem weltweit einzigartigen Produkt auf den Markt. Es handelt sich um einen Stirlinggenerator der in der Lage ist, 24 Volt Batteriesätze mit bis zu 40 Ampere zu laden. Unter der Bezeichnung „Experimental Edition“ entwickelten...

Die Stirlingmaschine als Multifunktions-Talent

Die Stirlingmaschine als Multifunktions-Talent

Während unsere Maschine auf dem Prüfstand noch kurz davor mehr als 7 kW elektrische Leistung im Generatorbetrieb ins Netz gespeist hat, wollten wir wissen, wie sie sich als Kältemaschine und als Wärmepumpe verhält. Wir entfernten die Brennereinrichtung und hatten...

Kontakt/Impressum

Contact Frauscher Motors

Willkommen!

Sie haben Fragen oder suchen bestimmte Informationen?
Wir sind für Sie da!

Frauscher Motors GmbH

Gewerbestraße 7
A-4774 St. Marienkirchen

T: +43 7711 318 20-0
E: info@frauscher-motors.com

UID: ATU64591999

Firmenbuchnummer: 320883m

Landesgericht: A-4910 Ried

Unternehmensgegenstand: Forschung, -Entwicklung und Herstellung von Stirlingmotoren

Datenschutzerklärung

Bildnachweis: Highfoto-Berghammer e. U.
Lothar Prokop, Frauscher Motors GmbH

Konzept & Design: Frauscher Motors GmbH
Programmierung: IT Management, Wien

Frauscher Motors