Man liest es Bernhard Spielvogel aus dem Gesicht – die Freude über den gelungenen Versuch, einen handelsüblichen Küchenherd in ein Mikro-BHKW zu verwandeln. In der Tat zeigt unser Stirlinggenerator Gen70DR wozu er fähig ist. Das Aggregat mit dem scheibenförmigen Wärmetauscher einfach in die Öffnung der Herdplatte stellen und einheizen. Nach einer kurzen Aufheizzeit startet der Generatorzwerg automatisch und erhöht seine Leistung kontinuierlich bis zu 1000 Watt und mehr. Heizen, Kochen und ausreichend Strom erzeugen aus dem Küchenherd ist damit keine Utopie mehr und kann neue Anwendungen in abgelegenen Berghütten und Gebäuden ohne Stromversorgung eröffnen. Die Überweindung von Black Out Szenarien sind weitere Anwendungsoptionen.
Die Dauerlauffähigkeit ist der Schlüssel
Oberflächlich betrachtet scheint zunächst die Generatorleistung von einem Kilowatt unzureichend für die Versorgung eines Gebäudes oder einer Wohnung. Tatsächlich liefert das Aggregat im Falle eines Dauerbetriebes 24 kWh pro Tag. Laut Statistik benötigt ein 3-Personen Haushalt täglich etwa 10 kWh, sofern keine Wärmepumpe betrieben wird. Allerdings müssen oftmals Spitzenleistungen von bis zu 10 kW kurzzeitig abgedeckt werden. Unser Generatorsystem bedient sich daher eines Kurzzeitspeichers, der die Lastspitzen übernimmt und in Verbindung mit einem handelsüblichen Inverter eine stabile Netzversorgung bereitstellt. Die Nutzung vorhandener PV-Speicherbatterien sind weitere Optionen für eine qualitativ hochwertige Inselversorgung. Wir demonstrieren dies gerne auf unseren Prüfständen.
Zurück zum Küchenherd: Weil eine solche Anordnung eines ständigen manuellen Nachfüllens von Brennstoff bedarf, bieten sich beispielsweise Pellets-Feuerungen mit automatisierter Beschickung für einen Dauerbetrieb an. Wir dürfen an dieser Stelle an unseren Vortrag im Rahmen der europäischen Pellets Konferenz am 5. März 2025 in Wels hinweisen. Download Vortrag DI Hans-Jürgen Brandt_pdf
Sicherheitshinweis:
Die Verwendung unserer Stirlinggeneratoren mit handelsüblichen Geräten für die Wärmeerzeugung erfolgt im Rahmen unserer Forschung und Entwicklung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse. Bitte beachten Sie, dass eine vergleichbare Anwendung außerhalb unseres Einflussbereiches eine Änderung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs einer zugelassenen Feuerungseinrichtung darstellen würde. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir nur Anfragen von einschlägigen Unternehmen beantworten können, die eine entsprechende Konzession und Erfahrung im Umgang mit Feuerungen besitzen. Privatpersonen mögen sich daher an ihren Heizungs- oder Kesselhersteller wenden.